Verwaltungsinformationen
| Titel | Überblick über ethische, berufliche und rechtliche Aspekte von HCAI-Anwendungen |
| Dauer | 60 Minuten |
| Modulen | C |
| Unterrichtstyp | Vortrag |
| Fokussierung | Ethisch – Compliance, Legalität und Menschlichkeit |
| Themenbereich | EU- und internationale Rechtsvorschriften/Rahmen zu Daten, KI, Menschenrechten und Gleichstellung |
Suchbegriffe
Soft Law, Technologieregulierung, Ethik-by-Design, Transparenz, Erklärbarkeit, menschliche Aufsicht,
Lernziele
- Um die Themen im Zusammenhang mit rechtlichen Aspekten von HCAI-Anwendungen zu rationalisieren und zu diskutieren
Erwartete Vorbereitung
Lernveranstaltungen, die vorab abgeschlossen werden müssen
Keine.
Obligatorisch für Studenten
- Weißbuch über Künstliche Intelligenz – Ein europäischer Ansatz für Exzellenz und Vertrauen; Ethikleitlinien für vertrauenswürdige KI durch hochrangige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz; IEEE P7001: Ein vorgeschlagener Standard zur Transparenz
Optional für Studenten
Keine.
Referenzen und Hintergründe für Studierende
Keine.
Empfohlen für Lehrer
- Vorteile und Risiken von KI in verschiedenen Branchen
- Technologie und Regulierung
- Soft Law vs. Regulierung
- Ethische und rechtliche Risikobewertung
- Ethikleitlinien für KI (Schlüsselanforderungen in Ethikrichtlinien)
Unterrichtsmaterialien
Anleitung für Lehrer
Der Lehrer sollte das Material entsprechend dem Zeitplan der Umrisse präsentieren.
Gliederung
| Dauer (min) | Beschreibung |
|---|---|
| 15 | Vorteile und Risiken von KI in verschiedenen Branchen |
| 5 | Technologie und Regulierung |
| 5 | Soft Law Vs-Verordnung |
| 15 | Ethische und rechtliche Risikobewertung |
| 20 | Ethikleitlinien für KI (Schlüsselanforderungen in Ethikrichtlinien) |
Danksagung
Das Human-Centered AI Masters-Programm wurde von der Fazilität „Connecting Europe“ der Europäischen Union im Rahmen des Zuschusses „CEF-TC-2020-1 Digital Skills 2020-EU-IA-0068“ kofinanziert.
