Verwaltungsinformationen
| Titel | Stärken und Grenzen bestehender Gesetze – ein tieferer Tauchgang |
| Dauer | 60 min |
| Modulen | C |
| Unterrichtstyp | Vortrag |
| Fokussierung | Ethisch – Compliance, Legalität und Menschlichkeit |
| Themenbereich | EU- und internationale Rechtsvorschriften/Rahmen zu Daten, KI, Menschenrechten und Gleichstellung |
Suchbegriffe
Datenschutz, Haftung, Transparenz, Diskriminierung, Ethik,
Lernziele
- Verstehen Sie die Stärken bestehender KI-Gesetze:
- Schutz der Privatsphäre
- Nichtdiskriminierung
- Geistiges Eigentum
- Haftungsrahmen
- Verstehen Sie die Grenzen der bestehenden KI-Gesetze:
- Schneller technologischer Fortschritt
- Komplexität und Interpretation
- Transparenz und Rechenschaftspflicht
- Herausforderungen bei der Durchsetzung
- Voreingenommenheit und Diskriminierung
- Mangel an Global Consensus
- Ethische Lücken
- Zugang zur Justiz
- Regulatorische Erfassung
Erwartete Vorbereitung
Lernveranstaltungen, die vorab abgeschlossen werden müssen
Keine.
Obligatorisch für Studenten
- Rowena Rodrigues: Rechtliche und menschenrechtliche Fragen der KI: Lücken, Herausforderungen und Schwachstellen. In: Journal of Responsible Technology 2020/12. Bd. 4.
Optional für Studenten
Keine.
Referenzen und Hintergründe für Studierende
Keine.
Empfohlen für Lehrer
Keine.
Unterrichtsmaterialien
Anleitung für Lehrer
Der Lehrer sollte das Material entsprechend dem Zeitplan der Umrisse präsentieren.
Gliederung
| Dauer (min) | Beschreibung |
|---|---|
| 10 | Ein risikobasierter Ansatz, zukunftssichere Rechtsvorschriften für KI in der EU |
| 25 | EU-KI-Gesetz im Detail |
| 20 | Data Governance und Auditing Algorithmen |
| 10 | Schlussfolgerungen |
Danksagung
Das Human-Centered AI Masters-Programm wurde von der Fazilität „Connecting Europe“ der Europäischen Union im Rahmen des Zuschusses „CEF-TC-2020-1 Digital Skills 2020-EU-IA-0068“ kofinanziert.
